Wäscherei Rose

Zu unserem neuen Shop mit Arbeitsbekleidung für das Gesundheitswesen Einkaufkorb praxiswaesche.de
  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Pinterest
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelles aus der Wäscherei
    • Links für Textilreiniger
    • Spenden – unbürokratische Hilfe
    • Historie
    • Hygienezeugnisse
  • Leistungen
    • Wäsche für Seniorenheime
    • Hotel- und Gastronomie-Service
    • Privatwäsche
    • Berufswäsche
      • Pflegeberufe
      • Metallverarbeitung
      • Starkstromtechniker
      • Lebensmittel
    • Spezialwäsche
    • Kübler-Arbeitsbekleidung
      • VITA mix
      • SAFETY X
      • Shirts und Sweatshirts
      • PROTECTIQ
      • Wetterbekleidung
  • Lieferorte
  • Service
    • Wäschetransport
  • Karriere
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Fahrer
  • Infos

5. Mai 2025 von Wäscherei Rose

Kennzeichnung der Wäsche

So findet jedes Kleidungsstück wieder zurück

Wir waschen ca. 30 Tonnen Wäsche pro Woche. Da fragt man sich:
Wie gelingt es uns, jedes Wäschestück – ob von Heimbewohnern, Monteuren oder aus der Gastronomie – zuverlässig seinem Besitzer zuzuordnen?

Die Antwort: Ein lückenloses Kennzeichnungssystem in Kombination mit modernster Technologie.

Kein Sockenmonster bei uns

Bei ca. 40.000 registrierten Einzelsocken in unserem System pro Jahr ist im letzten Quartal genau eine nicht zu ihrem rechtmäßigen Besitzer zurückgekehrt.

nur noch eine einzelne socke

Wie wir Ihre Wäsche nach dem Waschen wiederfinden

> Wäschekreislauf mit Kennzeichnung
> Einmalkennzeichnung
> Dauerkennzeichnung

Ihre Wäsche wird uns von unserer LKW-Fahrern, dem DHL-Postboten oder direkt von Ihnen gebracht. D.h. die Wäsche kommt nach Kunden sortiert bei uns an.
So geht es weiter:

Unser Wäschekreislauf mit Kennzeichnung

unser wäschekreislauf mit wäschekennzeichnung
  1. Dauerhafte Kennzeichnung mit UHF- oder HF-Chips
  2. Erfassung am Lesegerät, einzeln oder im Pulk
  3. Sortierung nach Waschbarkeit und Farbe
  4. Computergestützter Waschprozess
  5. Ausscannen und Vorbereitung zur Auslieferung

Arten der Wäschekennzeichnungen in unserer Wäscherei

Einmalkennzeichnung

Polymark

Mit Buchstaben- und Zahlencodes beschriftete farbige Textilbänder werden mit Hilfe von Druck, Wärme und Lösungsmitteln auf Textilien geklebt.

Dieses nicht nur bei uns bewährte System ist nicht mehr zeitgemäß. Die Maschinen können werden nicht mehr gewartet werden; Zubehör und Ersatzteile werden nicht mehr produziert.

polymark

Diese Einmalkennzeichnung wird bei uns 2025 eingestellt!

Vorteil

  • bewährtes System
  • kleine Zettel
  • haftet gut
  • leicht entfernbar

Nachteil

  • kann nicht automatisch in ein Computerprogramm eingelesen werden
  • jedes Kleidungsstück muss einzeln per Hand eingegeben werden
  • Arbeiten mit Lösungsmitteln ist umweltschädlich
  • kann schwarze Rückstände hinterlassen
  • keine Wartung mehr möglich

Dauerkennzeichnung

Patch ohne QR-Code

Ein beliebiger Text, wie zum Beispiel der Name einer Einrichtung und der Abteilung, wird auf ein beschichtetes Etikett per Transferdruck gedruckt. Durch Hitzeeinwirkung verbindet es sich dauerhaft mit dem Textil.

patches1920x1280

Vorteil

  • bewährtes System
  • relativ günstig
  • flexibel
  • von Menschen lesbar

Nachteil

  • nicht für Sortierung geeignet
  • jedes Kleidungsstück muss einzeln händisch in der EDV erfasst werden
  • wenig Informationen aufdruckbar
  • Etikettgröße ca. 4 x 1,4 cm

Patch mit QR-Code

Der Name einer Einrichtung und ein QR-Code wird auf ein beschichtetes Etikett gedruckt. Durch Hitzeeinwirkung verbindet es sich dauerhaft mit dem Textil.

rotedecke1920x1280

Vorteil

  • bewährtes System
  • kann sicher in die EDV eingelesen werden
  • größere Datenmengen können hinterlegt werden (z. B. Waschanweisung des Herstellers)
  • Prozesssteuerung möglich

Nachteil

  • zusätzliche Kosten je Arbeitsplatz, da ein komplettes System erforderlich ist
  • jedes Kleidungsstück muss einzeln per Hand gescannt werden
  • Etikettgröße ca. 5 x 2 cm

UHF-Transponder unter einem QR-Code-Patch

Der Informationstransfer zwischen der Erfassungsstation und dem dauerhaft auf dem Textil aufgebrachten Transponder erfolgt über Ultrahochfrequenz (UHF)-Funkwellen.

Die UHF-Chips werden mit einem QR-Code-Patch fixiert.

weisseschuerze1920x1280

Vorteil

  • bewährtes System
  • kann sicher in die EDV eingelesen werden
  • ein einzigartiger Code, der auf dem Chip gespeichert wird, kann nur von uns mit Ihren Daten in Verbindung gebracht werden
  • schneller als bei händischer Erfassung
  • größere Datenmengen können hinterlegt werden (z. B. Waschanweisung des Herstellers)
  • Prozesssteuerung möglich
  • mehrere Textilien können sekundenschnell im Pulk erfasst werden
  • Dokumentation
  • Lesereichweite 60 cm

Nachteil

  • zusätzliche Kosten je Arbeitsplatz, da ein komplettes System erforderlich ist
  • weniger Daten als beim HF-Chip werden von uns erfasst
  • Etikettengröße ca. 5 x 2 cm

HF-Transponder unter einem QR-Code-Patch

Der Informationstransfer zwischen der Erfassungsstation und dem dauerhaft auf dem Textil aufgebrachten Transponder erfolgt über Hochfrequenz (HF)-Funkwellen.

Die HF-Chips werden mit einem QR-Code-Patch fixiert.

blauehose1920x1280

Vorteil

  • bewährtes System
  • kann sicher in die EDV eingelesen werden
  • schneller als bei händischer Erfassung
  • größere Datenmengen können hinterlegt werden (z. B. Waschanweisung des Herstellers)
  • Prozesssteuerung möglich
  • Lesereichweite bis zu 30 cm
  • umfangreiche Dokumentation (Heim, Bewohner, Textilhistorie: erster Eingang, letzter Eingang)

Nachteil

  • zusätzliche Kosten je Arbeitsplatz, da ein komplettes System erforderlich ist
  • Textilien werden einzeln erfasst
  • Etikettengröße ca. 5 x 2 cm

Fazit: Zukunft mit RFID-Technologie

RFID ist die Abkürzung für Radiofrequenz-Identifikation.

Unsere Systeme ermöglichen eine präzise Erfassung Ihrer Textilien beim Ein- und Ausgang.
RFID-Chips (UHF/HF) machen die lückenlose Verfolgbarkeit möglich – schnell, zuverlässig, sicher.

Wichtig: Damit Ihre Wäsche auch künftig verarbeitet werden kann, ist eine dauerhafte Patch-Kennzeichnung erforderlich.
Da sich diese nicht entfernen lässt, ist Ihre Zustimmung Voraussetzung für die weitere Zusammenarbeit.

Kategorie: Allgemein, Praxiswäsche

Vertrauen Sie auf zertifizierte Qualität und Hygiene

✓ RAL-Gütezeichen 992/1 für sachgemäße Wäschepflege

✓ RAL-Gütezeichen 992/2 für Krankenhaus- und Altenheimwäsche

✓ RAL-Gütezeichen 992/3 für Wäsche aus Lebensmittelbetrieben

✓ DIN EN 14065 Hygiene-Managementsystem RABC für RAL 992/2

✓ DIN EN 14065 Hygiene-Managementsystem RABC für RAL 992/3

Benötigen Sie ein Hygienezeugnis für Ihre Unterlagen?
Die aktuellen Hygienezeugnisse können Sie kostenlos von unserer Website
www.praxiswaesche.de herunterladen.

Hierzu registrieren Sie sich bitte als Kunde und klicken auf unseren Shop. Geben Sie unter Produktsuche "Zeugnis" ein und legen diesen Artikel in den Einkaufskorb. Nach Abschluss der Bestellung können Sie das jeweilige Hygienezeugnis herunterladen.

Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.

Neueste Beiträge

  • Kennzeichnung der Wäsche
  • geänderte Anfahrtszeiten Frühjahr 2025
  • Sporty Mix
  • Wartung der Mangel beendet
  • Wofür man Wasser auch verwenden kann!

Unsere Websites:
www.waescherei-rose.de

Eine Website mit Shop für
Ärzte, Apotheker und das
Gesundheitswesen
www.praxiswaesche.de

Telefonisch erreichbar
für Gewerbekunden:
Montag - Freitag
07:00 - 14:30 Uhr

Neue Ladenöffnungszeiten
von Textilreinigung Wehrkamp-Lemke
für Privatkunden:
Montag - Freitag
09:00 - 12:30 Uhr
15:00 - 18:00 Uhr
Mittwochnachmittag geschlossen

Übersicht

  • Start
  • Kontakt
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss

RAL-Gütezeichen 992

verantwortungsvoller-Textilservice
© 2025 Wäscherei Rose GmbH & Co. KG · RAIDBOXES - Premium WordPress Hosting aus Deutschland